Vergeltung

Vergeltung

* * *

Ver|gel|tung [fɛɐ̯'gɛltʊŋ], die; -:
das Vergelten einer Tat:
auf Vergeltung sinnen; jmdm. Vergeltung androhen; für etwas [blutige] Vergeltung üben.
Syn.: Rache, Revanche, Strafe, Sühne (geh.).

* * *

Ver|gẹl|tung 〈f. 20; unz.〉 das Vergelten (meist negativ), Rache, Strafe, Heimzahlung ● für etwas \Vergeltung üben sich für etwas rächen

* * *

Ver|gẹl|tung, die; -, -en [spätmhd. vergeltunge, ahd. fargeltunga = (Zu)rückzahlung]:
1. das Vergelten.
2. <Pl. selten> Rache, Revanche (1, 2):
[blutige] V. für etw. üben;
auf V. sinnen.

* * *

Vergeltung,
 
1) Ethik: die Erwiderung eines zugefügten Guten (Wohls) oder Übels als Dank oder Rache. Im Unterschied zu dieser subjektiv motivierten Vergeltung fordert die Vergeltung mit objektivem Motiv eine der Tat qualitativ entsprechende Belohnung oder Strafe. Sie setzt die vernünftige Betrachtung von Mensch, Gesellschaft und Wert menschlichen Verhaltens nach anerkannten Normen voraus. Diese Art der Vergeltung pflegt aus der mehr emotional geprägten Vergeltung erst hervorzugehen.
 
 2) Strafrecht: Straftheorien.
 
 3) Religionsgeschichte: der Glaube an eine über die jeweilige aktuelle Lebenssituation des Menschen hinaus wirkende und das künftige Schicksal des Menschen bestimmende Bedeutung seiner irdischen Taten. - Religionsgeschichtlich hat das menschliche Grundbedürfnis nach einem gerechten Ausgleich zwischen dem persönlichen (ethischen) Verhalten und dem (künftigen) individuellen Schicksal zwei grundlegende Ausprägungen erfahren. In den indischen Religionen ist der Vergeltungsgedanke in die Karma-Lehre eingebunden: Das in einem Leben als Summe individuellen Denkens und Handelns erworbene Karma konstituiert die neue - im Vergleich zur früheren Existenz »bessere« oder »schlechtere« - Existenz (Seelenwanderung). Die monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam), der Parsismus und altorientalische Religionen verbinden den Gedanken der Vergeltung mit der eschatologischen Erwartung eines Jenseits, in dem Gott den Verstorbenen im Totengericht ihren endgültigen »Platz« zuweist (Gericht Gottes).
 
 4) Völkerrecht: Repressalie, Retorsion.
 

* * *

Ver|gẹl|tung, die; -, -en [spätmhd. vergeltunge, ahd. fargeltunga = (Zu)rückzahlung]: 1. das Vergelten. 2. <Pl. selten> Rache, ↑Revanche (1, 2): [blutige] V. für etw. üben; auf V. sinnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergeltung — Vergeltung, die Rückkehr eines gewissen Quantums von Wohl (Belohnung) oder Wehe (Strafe) auf den Wohl oder Wehetäter. Der Trieb zur V. erlittener Unbill (Rache, s. d.) ist eine der elementarsten Äußerungen der Menschennatur, dagegen ist die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vergeltung — Vergeltung, s. Talion …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vergeltung — Vergeltung, im Sinne der Moral die gerechte Bestrafung des Bösen und Belohnung des Guten; bei rohen Völkern gleichbedeutend mit talio (s. d. und Blutrache) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vergeltung — ↑Revanche …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vergeltung — Als Vergeltung (lat. Retaliation, eigentlich Wiedervergeltung)[1] bezeichnet man im weitesten Sinn jede Reaktion auf eine vorhergegangene Aktion auf Gegenseitigkeit (Reziprozität). Nach dem Soziologen Richard Thurnwald ist Gegenseitigkeit, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergeltung — Abrechnung, Abstrafung, Bestrafung, Gegenangriff, Heimzahlung, Quittung, Rache, Revanche, Strafaktion, Strafe, Strafmaßnahme, Vergeltungsmaßnahme; (geh.): Ahndung, Genugtuung; (bildungsspr.): Repressalie, Sanktion. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vergeltung — die Vergeltung (Aufbaustufe) Rache als Reaktion auf die Tat eines Feindes Synonyme: Abrechnung, Heimzahlung, Revanche, Vergeltungsmaßnahme, Repressalie (geh.) Beispiel: Er hat Vergeltung an seinen Entführern für das ihm angetane Unrecht geübt …   Extremes Deutsch

  • Vergeltung — Ver·gẹl·tung die; ; nur Sg ≈ Rache <Vergeltung üben> || K : Vergeltungsangriff, Vergeltungsschlag …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vergeltung — gelten: Mhd. gelten »zurückzahlen, zurückerstatten, entschädigen; für etwas büßen; eintragen, Einkünfte bringen; zahlen, bezahlen; kosten, wert sein«, ahd. geltan »zurückzahlen, zurückerstatten; opfern«, got. fragildan »vergelten«, aengl. gieldan …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vergeltung (Roman) — Vergeltung, das zweite Werk des realistischen deutschen Schriftstellers Gert Ledig (* 4. November 1921 in Leipzig; † 1. Juni 1999 in Landsberg am Lech), ist ein apokalyptischer Antikriegsroman, der auf autobiografische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”